Dienstag, 27. Mai 2008

Auszüge aus der Endlosrille: Booka Shade und Sasha

Booka Shade @ Absolute Music, Maassilo RotterdamEs legt in der Natur der Sache: Rezensionen sind immer persönlicher Art - deshalb sind es ja auch Rezensionen und keine neutralen Produktvorstellungen. Aus diesem Grund muss sich der Autor auch keine weiteren Sorgen darüber machen, die beiden folgenden Alben sozusagen in einem Zug vorstellen zu können/dürfen:

Da wäre zunächst "The emFire Collection: Mixed, Unmixed & Remixed" von Sasha, die auf zwei CDs Originale und Remixes der auf seinem eigenen Label emFire veröffentlichten Tracks und seinen Film-Score der DVD "New Emissions Of Light And Sound" zusammenfasst. Ich gestehe: Nach "Xpander" und den drei "Northern Exposure"-CDs müsste Sasha schon sehr viel tun, um vorhandene Sympathien gänzlich zu verspielen. Das ist ihm auch mit der emFire-Collection glücklicherweise nicht gelungen. Will heißen: Insgesamt sind die knapp sieben britischen Pfund gut angelegt - auch wenn die Qualität der Remixes etwas schwankt (gut: Radio Slave) und der Ki:Theory Remix auf der Compilation komplett fehlt. CD 2 überzeugt (mich) vor allem durch den Film Score und - weil ziemlich nah am Original, aber interessanter - die Spangled Rubdub-Version des Tracks "Coma".

Seit wenigen Tagen erhältlich ist auch "The Sun And The Neon Light" von Booka Shade, die mit diesem Album ihren vierten Longplayer veröffentlich haben. Im vergangenen Jahr hat sich das das aus Deutschland stammende Duo, bestehend aus Walter Merziger und Arno Kammermeier
vor allem durch ihren Set in der DJ-Kicks-Reihe sowie den Remix des Dave Gahan-Tracks "Kingdom" hervorgetan. Erfolgreich sind sie ja spätestens seit "Body-Language" oder "Mandarine Girl" - und auch auf dem neuen Album finden sich interessante Tracks mit Potenzial. Weniger clubby, dafür etwas poppiger als die Vorgänger "Movements" und "Memento". Anspieltipp: "Redemption" und "Charlotte" - natürlich :-) (erschienen auf Get Physical Music). (Bildnachweis: wilbertbaan/flickr/Lizenz)